Blasorchester-Amelinghausen

Blasorchester des MTV Amelinghausen

©Kompalka

60 Jahre Blasorchester... 10 Jahre Heidewölfe


Ja, Sie haben richtig gelesen. 60 Jahre gibt es uns schon. Unzählige Auftritte, jeder
Einzelne war und ist ein besonderes Erlebnis. Von Hitzeschlachten bis zu total
verregneten Veranstaltungen war alles dabei. Unterschiedliche musikalische Leiter
und eine musikalische Leiterin haben mit großem Ehrgeiz und Engagement stets das
Beste aus uns herausgeholt.
Diese 60 erfolgreichen Jahre wollen wir mit unserem Jahreskonzert am 18. Juni 2022
feiern. Wir laden Sie herzlich in die Lopautalhalle in Amelinghausen ein, unseren
Klängen zu lauschen. Das Konzert beginnt um 17.00h. Einlass ist ab 16.30h.
Auch unsere Heidewölfe haben allen Grund zu feiern. Im nächsten Jahr feiert die
Truppe ihr zehnjähriges Bestehen. Hier musizieren mittlerweile fast 40 Kinder
gemeinsam und viele von ihnen sind mittlerweile fester Bestandteil des großen
Orchesters. Das Miteinander in der Gruppe ist bemerkenswert und so helfen die
„Großen“ den Jüngeren musikalisch auf die Sprünge. Sogar diejenigen, die erst seit
einem halben Jahr ein Instrument spielen, sind mit Begeisterung dabei.
Gemeinsames Musizieren ist Teamarbeit und wir sind ein Team aus insgesamt ca.
60 MusikerInnen und das seit 60 Jahren.
Christine Marquardt, Öffentlichkeitsarbeit Blasorchester/ Heidewölfe

Instrumentenkarussell am 13.September 2021

Die Nachwuchsarbeit hat bei uns einen großen Stellenwert. Sie bildet den Grundstein für den Fortbestand des Blasorchesters des MTV Amelinghausen. Deshalb veranstalteten wir an einem Montagabend im September wieder ein Instrumentenkarussell.

Um 18.00h fanden sich viele interessierte Kinder mit ihren Eltern auf dem Hof Imort in Dehnsen ein. Nach der Erfassung der Kontaktdaten spielten die Heidewölfe einige Stücke, die sie schon beherrschen, aber auch ein noch relativ neues Stück, um den Zuschauern zu zeigen, dass eben noch kein Meister vom Himmel gefallen ist. Sven Stelter und Hartmut Imort versorgten die Eltern währenddessen mit den wichtigsten Informationen.

Danach positionierten sich erfahrene Musiker an unterschiedlichen Stationen auf dem Hof. Nun ging es erst richtig los. Jedes Kind durfte die Instrumente unter fachkundlicher Anleitung ausprobieren. Man wunderte sich, welch ein Meer von Tönen plötzlich auf dem Hof zu hören war. Auf einem Zettel wurden anschließend die drei Wunschinstrumente vermerkt.

Über die positive Resonanz dieser Veranstaltung freuen wir uns sehr.

Man ist nie zu alt, ein Instrument zu erlernen. Trauen Sie sich!

 

Christine Marquardt, Öffentlichkeitsarbeit Blasorchester